Template Taufen
Verfasst: Mi 27. Okt 2010, 08:36
Hallo Herr Schulz,
ich habe soeben das Template Taufen 1.1.xls mit dem neuen GedTool 2.1.6 getestet, eine Gedcom erstellt und nach GFAhnen importiert.
a. Einstellung julianischer Kalender
Ergebnis: die Daten (Geburtsdatum, Taufdatum, Sterbedatum, Berufsdatum)werden nicht übernommen.
Auch nicht bei Paul, bei dem ein x im Feld hinter dem Geburtsdatum stand.
Das Datum als Datum nach dem julianischen Kalender wird nicht als Datum erkannt und eingetragen. Meine Meinung: Datum ist Datum - ob julianisch oder gregorianisch. Man sieht es dem Datum nicht an, ob es julianisch oder gregorianisch ist. Das Datum soll in eine Datenbank so wie es ist eingetragen werden. Die Kennzeichnung des Datums kann derzeit entweder als Notiz bei der jeweiligen Person erfolgen. Möglich ist aber auch, daß in einem Vorwort der Verkarterausgabe darauf hingewiesen wird, daß in dem Zeitraum von - bis in dem Kirchspiel der julianische Kalender , aber dem letztgenannten Zeitraum der gregorianische Kalender galt.
Ein Feld zur Kennzeichnung des Datums gibt es bei GFAhnen nicht. Es wäre eine Anregung wert an Herrn Bub, im Feld GD, TD, SD, BD die Kennzeichnung mit einem j = julianisch zu ermöglichen.
Eine entsprechende Kennzeichnung wäre auch neben dem Ortsdatum der Lebensphasen und Ehen.db wünschenswert.
Da ich mich in die Diskussionen über die GFAhnen-Liste nicht mehr einschalte, wäre zu Überlegen, ob Herr Dörry das übernimmt.
Alles weitere unten bei b)
b) julianischer Kalender nicht aktiviert. Kreuz bei Paul entfernt.
Gedcom erstellt, nach GFAhnen importiert.
-Stammname hat in der Gedcom Unterstrich und kann problemlos in FName2 zugeordnet werden
-Geburts-, Taufe-, Sterbedaten werden übernommen
-Notizen werden übernommen
-Daten für Beruf oder Wohnort werden übernommen
-Geburtsort, Taufort, Sterbeort sind im richtigen Feld
-Alle Berufe im richtigen Feld
-Berufsort ist im richtigen Feld
-Herkunftsort ist nicht übernommen im Feld: Herkunft, sondern als Wohnort in den Lebensphasen. So ist es nicht gedacht. Herkunft ist bei GFAhnen ein Spezialfeld. Der Ort wird als Herkunft übernommen, wenn der TAG einen Unterstrich hat.
-Personen sind zutreffend miteinander verknüpft
-Besonderheit bei Hebamme und Pfarrer. Die Familiennamen werden als Vornamen übernommen, in FName (Familienname) steht NN. Anregung: bei Hebamme und Pfarrer ebenfalls Vorname und Familienname und Stammname einfügen. Oder beide ins Notizfeld übernehmen.
-externes Quellenverzeichnis wird aus dem allgemeinen Teil des Templates mit dem Originaltext bei allen Personen einwandfrei übernommen. Ebenso die Signatur Titel/Seite/lfd. Nr. der Seite.
Eine Bitte: Da die Ausgabe der Verkartung über die Signatur definiert wird, ist es sehr wichtig, daß Titel, Seite, lfd. Nr.der Seite auch als Signatur (TAG bei GFAhnen: 1 REFN) übernommen werden kann. Ist das möglich? Bei großen Exeldateien von über 50000 Datensätzen ist es äußerst langwierig, die Signatur händisch nachzuarbeiten.
MfG
Doris Binczek
ich habe soeben das Template Taufen 1.1.xls mit dem neuen GedTool 2.1.6 getestet, eine Gedcom erstellt und nach GFAhnen importiert.
a. Einstellung julianischer Kalender
Ergebnis: die Daten (Geburtsdatum, Taufdatum, Sterbedatum, Berufsdatum)werden nicht übernommen.
Auch nicht bei Paul, bei dem ein x im Feld hinter dem Geburtsdatum stand.
Das Datum als Datum nach dem julianischen Kalender wird nicht als Datum erkannt und eingetragen. Meine Meinung: Datum ist Datum - ob julianisch oder gregorianisch. Man sieht es dem Datum nicht an, ob es julianisch oder gregorianisch ist. Das Datum soll in eine Datenbank so wie es ist eingetragen werden. Die Kennzeichnung des Datums kann derzeit entweder als Notiz bei der jeweiligen Person erfolgen. Möglich ist aber auch, daß in einem Vorwort der Verkarterausgabe darauf hingewiesen wird, daß in dem Zeitraum von - bis in dem Kirchspiel der julianische Kalender , aber dem letztgenannten Zeitraum der gregorianische Kalender galt.
Ein Feld zur Kennzeichnung des Datums gibt es bei GFAhnen nicht. Es wäre eine Anregung wert an Herrn Bub, im Feld GD, TD, SD, BD die Kennzeichnung mit einem j = julianisch zu ermöglichen.
Eine entsprechende Kennzeichnung wäre auch neben dem Ortsdatum der Lebensphasen und Ehen.db wünschenswert.
Da ich mich in die Diskussionen über die GFAhnen-Liste nicht mehr einschalte, wäre zu Überlegen, ob Herr Dörry das übernimmt.
Alles weitere unten bei b)
b) julianischer Kalender nicht aktiviert. Kreuz bei Paul entfernt.
Gedcom erstellt, nach GFAhnen importiert.
-Stammname hat in der Gedcom Unterstrich und kann problemlos in FName2 zugeordnet werden
-Geburts-, Taufe-, Sterbedaten werden übernommen
-Notizen werden übernommen
-Daten für Beruf oder Wohnort werden übernommen
-Geburtsort, Taufort, Sterbeort sind im richtigen Feld
-Alle Berufe im richtigen Feld
-Berufsort ist im richtigen Feld
-Herkunftsort ist nicht übernommen im Feld: Herkunft, sondern als Wohnort in den Lebensphasen. So ist es nicht gedacht. Herkunft ist bei GFAhnen ein Spezialfeld. Der Ort wird als Herkunft übernommen, wenn der TAG einen Unterstrich hat.
-Personen sind zutreffend miteinander verknüpft
-Besonderheit bei Hebamme und Pfarrer. Die Familiennamen werden als Vornamen übernommen, in FName (Familienname) steht NN. Anregung: bei Hebamme und Pfarrer ebenfalls Vorname und Familienname und Stammname einfügen. Oder beide ins Notizfeld übernehmen.
-externes Quellenverzeichnis wird aus dem allgemeinen Teil des Templates mit dem Originaltext bei allen Personen einwandfrei übernommen. Ebenso die Signatur Titel/Seite/lfd. Nr. der Seite.
Eine Bitte: Da die Ausgabe der Verkartung über die Signatur definiert wird, ist es sehr wichtig, daß Titel, Seite, lfd. Nr.der Seite auch als Signatur (TAG bei GFAhnen: 1 REFN) übernommen werden kann. Ist das möglich? Bei großen Exeldateien von über 50000 Datensätzen ist es äußerst langwierig, die Signatur händisch nachzuarbeiten.
MfG
Doris Binczek